Der Niedermair Weiher – ein Langzeitversuch

Veröffentlicht am 3. April 2015.

Dass Wasser nicht nur Kinderfüsse magisch anzieht, durften wir in den letzten Jahren beim Niedermair Weiher erfahren. Der Weiher ist ein Biotop und auch als solches ausgewiesen. Er soll Tieren und Pflanzen Raum zum Entfalten geben. Damit auch der Mensch dieses Kleinod betrachten kann, wurde der Weiher vor einigen Jahren sehr schön gestaltet. Schöne Stege zierten den Weiher und auch Hochzeitsfotos wurden geschossen :-)

Biotop Niedermair Weiher

Schöne Stege zierten den Weiher

Hochzeitsfoto Kathrin Helmuth

 

Wir haben aber nicht berücksichtigt, dass der Weiher somit zur Picknick- und Müllablagerungsstelle wurde. Dutzende Flaschen, Windel und alle möglichen anderen Dinge durften wir entsorgen. Zusätzlich dazu hat der Weiher selbst mit Grünalgen (Fadenalgen) zu kämpfen.

Zuerst zu den Algen: die Nadelbäume wurden entfernt und die Konzentration auf hohe Laubbäume für die Beschattung gelegt. Zusätzlichen haben wir ein Floß gebaut (2013), um dem Weiher etwas unter das Wasser zu greifen und die Algen händisch zu entfernen. Gelöst haben wir das Thema damit noch nicht, aber Floßbau und Jungfernfahrt waren ein Erlebnis :-)

 

Bau eines Flosses

Algenbekämpfung mal anders

Zusätzlich dazu haben wir die Stege und Sitzgelegenheiten entfernt (2014), damit der Weiher weniger besucht wird. Wir hofften, so die Müllablagerungen in Griff zu bekommen.

Die Algen konnten wir bis jetzt nicht in den Griff bekommen. Somit haben wir heuer (2015), zusammen mit dem Amt für Naturschutz, den Weiher ausgebaggert. Eine Blatt- und Nadelschicht von ca. einem halben Meter hat sich über Jahrzehnte abgelagert. Ob die gesetzten Maßnahmen funktionieren, werden wir wohl erst in den ersten warmen Sommertagen sehen. Die ersten Frühlingsboten lassen Gutes erahnen.

 

Das Wasser ist ausgelassen

Detail Weiher

 

    

Lust auf Urlaub?
Anreise
Abreise
Erwachsene 
Kinder 

Unverbindlich anfragen